Mein Wunsch und Inspiration für 2022

Ein bisschen Ernst muss es noch werden – Claus Kleber’s abschließende Worte als Frontmann nach 2977 heute journal Sendungen – 30.12.2021

„Wir Menschen haben das Wissen, die Technik, die historische Erfahrung um das alles zu meistern. Zum ersten Mal sind unsere Werkzeuge so mächtig wie unsere Probleme. Das kann was werden.“

Danke, #ClausKleber, sehr inspirierend. Viel Erfolg jetzt beim Wechsel in das neue Leben. Hoffe wir hören und sehen noch viel von Ihnen.

Hier der ganze Text:

„Wer einen Film von Claudio Armbruster zum Abschied geschenkt bekommt, der hat es wirklich geschafft

Ein bisschen Ernst muss es noch werden. Wer sich hier jeden Tag einen Reim auf die Nachrichten macht, der kann nicht anders als mit Sorgen nach vorne schauen. Die Pandemie lässt viel Leid zurück, aber die wird vorübergehen – Anderes nicht. Was an der ukrainischen Grenze passiert und im Baltikum irgendwann passieren könnte, die harte Linie von China, die Demontage der Demokratie in Amerika, die sich immer weiter frisst und die europäische Idee, die ihren Schwung verloren hat – ja auch Manches bei uns.

Das müsste alles nicht sein. Wir Menschen haben das Wissen, die Technik, die historische Erfahrung um das alles zu meistern. Zum ersten Mal sind unsere Werkzeuge so mächtig wie unsere Probleme. Das kann was werden. Aber ohne eine engagierte informierte Öffentlichkeit wird es nichts. Und deshalb muss es Redaktionen geben wie die Menschen hinter dieser Sendung: leidenschaftliche Profis, die jeden Morgen antreten können mit dem einzigen Ziel, die bestmögliche Sendung zu machen. Furchtlos ohne Quoten Druck und abgeschirmt gegen politischen Einfluss mit einem tollen Team. Und das ist alles da.

Aber das nützt nichts wenn wir Sie nicht überzeugen können. Dass hier (Blick ins Studio) ist alles ein bisschen Video Zirkus. Wenn sie sich nicht die Zeit und die Mühe machen, sich mit unserer Arbeit zu beschäftigen, engagiert und kritisch mit dem Vertrauen, dass wir uns hier jeden Tag verdienen müssen. 

Ab und zu ändern sich die Nasen. Die hier vorne stehen, Gundula bleibt (Gott sei Dank) ich gehe, Christian Sievers kommt, alles gut. 

Und die Prophezeiung, dass dieser Zeitpunkt kommen würde, stand ja schon vor Jahren an einem Kino in Berlin das eine unserer Dokus auf die große Leinwand brachte – sehen sie gleic. Good night and good luck und ein gutes neues Jahr.“

Bis 31.12.2022 in der ZDF Mediathek


Apple App Store:
https://itunes.apple.com/de/app/zdf-app/id437025413
Google Play Store:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.zdf.android.mediathek


Lade die neue ZDFmediathek App auf dein Smartphone oder Tablet.

Safe Harbor ex – und jetzt?

Nach dem Aus für das EU-US Safe Harbor-Abkommen stehen Unternehmen vor einem Rechtsproblem: Wie sollen die Vorteile des Cloud Computing weiterhin genutzt werden und der Datenschutz nach der neuen – unklaren – Rechtslage gewährleistet werden?

Fest steht:

Unternehmen, die operative Daten nach USA und in US Public Clouds übertragen wollen, müssen sichzwangsläufig neu absichern. Darüber hinaus aber auch alle Unternehmen, die die Freiheiten bei der IT-Gestaltung via Cloud längst für sich erschlossen haben.

Muss ab sofort jeder aufwändige rechtliche Klimmzüge schaffen (und wenn ja: welche?), wer weiterhin diese Freiheiten nutzen will? Oder gibt es doch andere Möglichkeiten?

– Was genau bedeutet das Aus von Safe Harbor für die Nutzung hybrider Clouds?

– Was ist ab sofort bei der Trennung von Datenspeicherung und Datenverarbeitung zu beachten?

– Worauf sollten Datenschutzbeauftragte im Unternehmen bei der Nutzung unterschiedlichster Cloudlösungen Wert legen?

– Warum ist eine hybride IT – gerade angesichts juristischer Feinheiten – die beste Antwort auf die Compliance-Frage?

– Wie lassen sich Datenfallen beim Multi Cloud Sourcing und Cloud Computing vermeiden?

 

Antworten auf diese und Ihre Fragen im COMPUTERWOCHE Live-Webcast in Zusammenarbeit mit NetApp und DARZ, am Dienstag, 26. Januar, 11:00 Uhr!

 

Safe Harbor ex – und jetzt?

go hunting for your „Issues with Skype status and calling“

Hello Skype, hello Microsoft!

Can you tell me why I am not getting any kind of information on any of my 1000+ channels to tell me what’s going on ? Do I really have to o „hunting“ for updates myself?

If you still ask yourself, Microsoft, why you are slow and not really able to find your spot back in this technology this is a great example on where to improve.

Cheers

Issues with Skype status and calling

Martin Kalkuhl from Alta Via about Celigo’s CloutExtend for Google Apps

Celigo CloudExtend Google Apps™ for NetSuite enables true cloud-to-cloud synchronization of your Gmail, Calendar, Docs and Contacts within NetSuite records. CloudExtend for Google Apps increases your efficiency by reducing manual efforts and keeping both systems in sync.

Follow this link for more product info

On the last SuiteWorld Martin Kalkuhl from Alta Via was asked about his experience with the product and the company Celigo.

Follow this link to see the short interview

Niemand arbeitet mehr für sich selbst

Deutschlandradio Kultur: Dass die Menschenwürde darin begründet liege, für sich selbst sorgen zu können, darin sieht Philip Kovce einen Fundamentalirrtum der Neoliberalen. Liberal hieße: Ermöglichen statt Erzwingen – zum Beispiel durch ein bedingungsloses Grundeinkommen.

Niemand arbeitet mehr für sich selbst
(Beitrag hören oder lesen)

Ausschnitt:

“Der Neoliberale setzt darauf, dass es am besten kommt, wenn jeder an sich selber denkt und der Stärkere gewinnt. Das Spiel des Lebens wäre nicht mehr spannend, es hätte keinen Reiz mehr, wenn jeder bereits ein sicheres Einkommen hätte. Die Menschenwürde sei darin begründet, für sich selbst sorgen zu können.

Das ist er, der Fundamentalirrtum. Es ist zwar richtig, dass es um Eigenverantwortung und Autonomie geht. Doch der Neoliberale behandelt den Menschen als Feind und Objekt anstatt als Subjekt und Kapital. Denn er zwingt zur Arbeit.

Liberal heißt dagegen: Ermöglichen anstatt Erzwingen. Und liberal heißt: Nicht nur an sich denken, sondern das Ganze und die Wechselwirkungen im Blick haben, also auch die Freiheit des anderen. Ungeteilte Freiheit ist unfruchtbar wie Geld unter der Bettdecke.

Wer versteht, dass wir nicht mehr in der Selbstversorgung leben, wird dafür sorgen, dass es denjenigen, die für ihn arbeiten, gutgeht. Jemand, der etwas tun muss, was er nicht will, kann nicht in gleicher Weise produktiv sein und Verantwortung übernehmen wie einer, der aus freien Stücken handelt. Das Grundeinkommen befördert keine Faulheit, es beugt ihr vor.”

Find ich ja sowas von klasse … ein toller Bereicht … auch anzuhören … gerne mehrfach … wem’s hilft